|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
.:unaRmed:. Moderator


Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 12.01.2007 Beiträge: 1969
|
Verfasst am: 20.03.2012, 08:10 Titel: Die Suche nach Erde II - 23.03.2012 |
|
|
Die nächste live Ausgabe von CROPfm ist am 23.03.2012 um 19:00 auf 92.6 Mhz - der Frequenz von Radio Helsinki - im Raum Graz/Steiermark als auch online zu hören. Für Fragen und Kommentare während der Sendung steht Ihnen CROPcom zur Verfügung - der liveChat.
Die Suche nach Erde II
Spätestens seit der Entdeckung mehrerer Exoplaneten der Kategorie "Super-Erde" durch CoRot und Kepler, ist die Jagd nach erdähnlichen Planeten innerhalb der habitablen Zohne bzw. der Lebenszone eines Sterns voll im Gange. Die Wahrscheinlichkeit eine zweite Erde zu entdecken, könnte indes viel geringer sein, als erhofft. Mein Gast Helmut Lammer ist Co-Autor einer aktuellen Arbeit, die sich mit der Entstehung erdähnlicher Atmosphären auseinander setzt und berichtet in der Sendung über den derzeitigen Stand der Forschung.
Bild: Martin Schemitsch (>> martinland.mur.at)
Die Entstehung einer Atmosphäre bzw. Biosphäre, die mit der der Erde vergleichbar ist, stellt sich als sehr komplexer Vorgang dar, der von vielen (z.T. auch noch unbekannten) Faktoren bestimmt wird. So legen neue Erkenntnisse bezüglich der EUV-Strahlung junger Sterne nahe, dass die Protoatmosphären junger Planeten wahrscheinlich viel langsamer abgebaut werden, als ursprünglich angenommen. Sind die Hoffnungen auf Entdeckung einer "Erde II" also völlig überzogen? Wie wahrscheinlich ist Leben im Kosmos nach heutigem Erkenntnisstand? Spannende Fragen, denen wir in der Sendung nachgehen...
Siehe auch Sendungen >> COROT, Exoplaneten und Leben im Universum und >> Der Kosmos und das Leben
Pathways to Habitability
Themengebiet: Astronomie und Astrologie
Moderator: Tarek Al-Ubaidi
Sendungsgast:
Dr. Helmut Lammer
> Link zur Sendung <
Zuletzt bearbeitet von .:unaRmed:. am 24.03.2012, 16:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
.:unaRmed:. Moderator


Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 12.01.2007 Beiträge: 1969
|
Verfasst am: 22.03.2012, 18:09 Titel: |
|
|
Ich hätte da eine Frage an den Gast.
Was mich interessieren würde ist, wie schnell Wissenschaftler Zugang zu den von Satelliten gesendeten Daten haben.
Natürlich braucht ein Signal eine gewisse Zeit, wenn es vom Mars oder Venus oder dem Orbit bei der Beobachtung anderer Sterne/Planeten zu uns gesendet wird.
Inwiefern sind sich Astronomen hier in Europa sicher, daß sie die ersten in der Informationskette sind, die die Rohdaten in die Hände bekommen. (bei der ESA, in diesem Falle).
Wenn man sich längere Zeit mit dem der NASA und ihrer Informationspolitik beschäftigt, erhärtet sich der Verdacht (z.B. Gary McKinnon), daß es da eine Zwischenstelle gibt, die Photos erst nach eingehender Analyse und gegebenfalls nach einer Retuschierung freigibt.
Kann das der Herr Lammert zu 100% und mit guten Gewissen ausschließen? |
|
Nach oben |
|
 |
.:unaRmed:. Moderator


Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 12.01.2007 Beiträge: 1969
|
Verfasst am: 24.03.2012, 08:19 Titel: |
|
|
Nein, kann er nicht^^ Danke für das Beantworten meiner Frage.
War eine aufregende Sendung, dank auch an alle im Chat! |
|
Nach oben |
|
 |
Pferd Vielfachposter

Anmeldungsdatum: 19.06.2009 Beiträge: 41
|
Verfasst am: 24.03.2012, 18:52 Titel: |
|
|
Mit solchen Gästen mag ich CropFm am Liebsten : ) War eine tolle Sendung, danke |
|
Nach oben |
|
 |
Nightrat Forenexperte

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 21.12.2008 Beiträge: 587 Wohnort: Erde
|
Verfasst am: 24.03.2012, 22:37 Titel: |
|
|
War wieder eine sehr gute Sendung.
Wenn ich mir was von CropFM wünschen dürfte, dann mehr Gäste aus der "Mainstream-Wissenschaft", um sie zu Randgebieten der Wissenschaft zu befragen. |
|
Nach oben |
|
 |
dired Gelegenheitsposter

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 14.06.2011 Beiträge: 12 Wohnort: Berin
|
Verfasst am: 25.03.2012, 22:57 Titel: |
|
|
Danke für die sehr gute Sendung, höre sie mir mit sicherheit ein zweites mal an
Wie kommt man denn zur "Chataufzeichnung"? An einer Stelle in der Sendung (es geht ums Mars-Bild und die diesbezüglichen posts im cropcom) erwähnt Tarek diese - ich habe nichts gefunden.
Wäre cool wenn mir jemand helfen kann,
liebe Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
Arias Superposter


Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 25.02.2009 Beiträge: 195 Wohnort: nähe Graz
|
|
Nach oben |
|
 |
XorD Stammposter


Anmeldungsdatum: 17.06.2009 Beiträge: 98
|
Verfasst am: 29.03.2012, 16:32 Titel: |
|
|
Guten Tag zusammen,
ich muss mir die Sendung noch anhören, aber ich bin grade auf dieses Foto in den Infos gestoßen...
( Original Link )
http://hirise.lpl.arizona.edu/images/wallpaper/2560/PSP_007962_2635.jpg
Wo ist die Quelle zu dem Bild? Ist das eine offizielle Veröffentlichung?
Ich kann´s mir nicht vorstellen.
Das ist ja mal eine super scharfe, hoch aufgelöste Aufnahme. Für mich siehts aber eher wie ne künstlerische Darstellung aus.
Bin für Hilfe und Links dankbar.
Gruß
XorD _________________ >> Ignoranz ist der Nährboden für Vorurteile. << |
|
Nach oben |
|
 |
Nightrat Forenexperte

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 21.12.2008 Beiträge: 587 Wohnort: Erde
|
Verfasst am: 29.03.2012, 16:52 Titel: |
|
|
XorD hat folgendes geschrieben: |
Guten Tag zusammen,
ich muss mir die Sendung noch anhören, aber ich bin grade auf dieses Foto in den Infos gestoßen...
( Original Link )
http://hirise.lpl.arizona.edu/images/wallpaper/2560/PSP_007962_2635.jpg
Wo ist die Quelle zu dem Bild? Ist das eine offizielle Veröffentlichung?
Ich kann´s mir nicht vorstellen.
Das ist ja mal eine super scharfe, hoch aufgelöste Aufnahme. Für mich siehts aber eher wie ne künstlerische Darstellung aus.
Bin für Hilfe und Links dankbar.
Gruß
XorD |
Soviel ich weiß, ist das ein offizielles Bild. |
|
Nach oben |
|
 |
Nightrat Forenexperte

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 21.12.2008 Beiträge: 587 Wohnort: Erde
|
Verfasst am: 29.03.2012, 16:56 Titel: |
|
|
Übrigens glaube ich nicht daß diese "Bäume/Sträucher" was organisches sind. Denn sonst würden sie alle in die gleiche Richtung wachsen, parallel zur Schwerkraft, zumindest machen das die Bäume auf der Erde. |
|
Nach oben |
|
 |
Nightrat Forenexperte

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 21.12.2008 Beiträge: 587 Wohnort: Erde
|
|
Nach oben |
|
 |
.:unaRmed:. Moderator


Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 12.01.2007 Beiträge: 1969
|
|
Nach oben |
|
 |
XorD Stammposter


Anmeldungsdatum: 17.06.2009 Beiträge: 98
|
Verfasst am: 29.03.2012, 20:28 Titel: |
|
|
Nightrat hat folgendes geschrieben: |
Soviel ich weiß, ist das ein offizielles Bild. |
Das ist ja schön, aber hast du dazu auch eine Quelle?
Das muss doch nachprüfbar sein.. _________________ >> Ignoranz ist der Nährboden für Vorurteile. << |
|
Nach oben |
|
 |
Nightrat Forenexperte

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 21.12.2008 Beiträge: 587 Wohnort: Erde
|
Verfasst am: 29.03.2012, 20:52 Titel: |
|
|
XorD hat folgendes geschrieben: |
Nightrat hat folgendes geschrieben: |
Soviel ich weiß, ist das ein offizielles Bild. |
Das ist ja schön, aber hast du dazu auch eine Quelle?
Das muss doch nachprüfbar sein.. |
http://apod.nasa.gov/apod/ap100119.html
schaut für mich wie eine offizielle NASA seite aus |
|
Nach oben |
|
 |
XorD Stammposter


Anmeldungsdatum: 17.06.2009 Beiträge: 98
|
Verfasst am: 29.03.2012, 20:59 Titel: |
|
|
Nightrat hat folgendes geschrieben: |
XorD hat folgendes geschrieben: |
Nightrat hat folgendes geschrieben: |
Soviel ich weiß, ist das ein offizielles Bild. |
Das ist ja schön, aber hast du dazu auch eine Quelle?
Das muss doch nachprüfbar sein.. |
http://apod.nasa.gov/apod/ap100119.html
schaut für mich wie eine offizielle NASA seite aus |
Okay, danke. Scheint ja wirklich ne offizielleVeröffentlichung zu sein. ( nasa.gov )
Und da findet sich auch eine Erklärung für das Bild. Mein Englisch ist eig recht gut, aber die Erklärung versteh ich trotzdem nicht ganz.
nasa.gov hat folgendes geschrieben: |
Explanation: They might look like trees on Mars, but they're not. Groups of dark brown streaks have been photographed by the Mars Reconnaissance Orbiter on melting pinkish sand dunes covered with light frost. The above image was taken in 2008 April near the North Pole of Mars. At that time, dark sand on the interior of Martian sand dunes became more and more visible as the spring Sun melted the lighter carbon dioxide ice. When occurring near the top of a dune, dark sand may cascade down the dune leaving dark surface streaks -- streaks that might appear at first to be trees standing in front of the lighter regions, but cast no shadows. Objects about 25 centimeters across are resolved on this image spanning about one kilometer. Close ups of some parts of this image show billowing plumes indicating that the sand slides were occurring even when the image was being taken. |
_________________ >> Ignoranz ist der Nährboden für Vorurteile. << |
|
Nach oben |
|
 |
|